Freitag, 22. Januar 2010

Toxic Subwoofer TSW 150F




38cm Free-Air Subwoofer für Druck aus dem Basskeller


Fakt
- 1.200 W Spitzenbelastbarkeit
- 600 W Dauerbelastbarkeit
- Impedanz 4 Ohm
- Aluminium-Druckgusskorb
- Hexagon Magnet
- 2“ Schwingspule
- extrabreite Gummisicke
- extralanger Membranhub
- korrosionsgeschützte Terminals
- Durchmesser 15“ / 380 mm
- Einbautiefe 20,9 cm
- Gewicht 8,4 kg

138,00 Euro


Kurz
Nach gutem Erfolg des kleineren Bruders TSW-120 F legt Toxic nun den 8,4 kg schwergewichtigen Free-Air-Subwoofer TSW-150 F mit 1.200 W Spitzenbelastbarkeit nach. Er bietet ebenfalls einen soliden Gusskorb, korrosionsgeschützte Terminals und eine breite Gummisicke für extreme Membranhübe. Free-Air-Subwoofer zum Einbau im Kofferraum machen nur dann so richtig Druck, wenn Sie groß sind, denn Membranfläche ist alles und lässt sich nur durch noch mehr Fläche oder durch Hub ersetzen - wie beim Hubraum im Motor. So richtig Druck von unten heraus ist erst mit einem 15 Zöller wie dem Toxic TSW-150 F möglich und in dieser Disziplin gibt sich der Bolide mit seinen 600 Watt Dauer- und 1.200 Watt Spitzenbelastbarkeit wahrlich nicht schüchtern. Alles, was in die vergoldeten Terminals eingespeist wird, setzt der TSW-105F in satteste Bassenergie um. Der rote Aludruckgusskorb ist dabei im Kofferraum obendrein eine richtige Augenweide.


Lang
Die Einführung der Marke Toxic auf der CAR+SOUND 2004 und auch die seither vorgestellten Neuheiten waren ein voller Erfolg für Ratho, den Car-HiFi-Spezialvertrieb aus Hamburg.

Nach gutem Erfolg des kleineren Bruders TSW-120 F legt Toxic nun den 8,4 kg schwergewichtigen Free-Air-Subwoofer TSW-150F mit 1.200 W Spitzenbelastbarkeit nach, für Car-HiFi-Fans, die einfach noch mehr Bass erwarten. Der Toxic TSW-150F bietet ebenfalls einen soliden Gusskorb, korrosionsgeschützte Terminals und eine breite Gummisicke für extreme Membranhübe.

Ausgeliefert wird der Toxic TSW-150F in einer stabilen und schmucken Luxus-Kartonverpackung.

Mittwoch, 20. Januar 2010

Warum Bass ???


Die Schallabstrahlung eines Lautsprechers ist bei mittleren und hohen Frequenzen grundsätzlich anders als bei tiefen Frequenzen.

Dabei spielen vor allem nachfolgende Faktoren eine Rolle:

  • Die Abmessungen des Raumes, in dem die Lautsprecher stehen
  • Die Entfernung der Lautsprecher zu den Wänden
  • Die Entfernung zwischen den Lautsprechern und dem Hörer

Hinzu kommen die unterschiedlichen Wellenlängen der verschiedenen Frequenzen.

Ein kleines Rechenbeispiel:

  • Bei 20.000Hz beträgt die Wellenlänge 17mm ( c = 340m/s )
  • Bei 20Hz beträgt die Wellenlänge 17m ( c = 340m/s )

Das entspricht einem Verhältnis von 1 zu 1000.

Das hat einschneidende Konsequenzen:

  • durch frühe Reflexionen der mittleren und hohen Töne an den Wänden erreicht das Signal zu unterschiedlichen Zeiten das Ohr, was zu einer unpräzisen räumlichen Abbildung führt
  • durch Reflexionen der tiefen Töne an den Wänden werden Raumresonanzen angeregt, welche dazu führen das bei manchen Orten im Raum tiefe Töne lauter oder leiser empfunden werden, auch wenn der Lautsprecher linear arbeitet

Aus diesen Gründen ergibt sich für die Aufstellung eines Lautsprechers, der alle Frequenzen wiedergeben soll, eine widersprüchliche Forderung, da die Mittel-Hochton-Lautsprecher nicht getrennt von dem Tiefton-Lautsprecher ausgerichtet werden können.

Diese Forderungen sind:

  • Die Lautsprecher für die mittleren und hohen Frequenzen sollten mehr oder minder direkt auf den Zuhörer ausgerichtet sein, damit für eine korrekte räumliche Abbildung möglichst viel Direktschall den Hörer erreicht
  • Die Lautsprecher für tiefe Frequenzen sollten so aufgestellt werden, dass durch ihre Aufstellung entweder Dröhnen vermieden wird oder durch die Unterstützung durch Raumresonanzen eine zu schwache Basswiedergabe kompensiert wird

Aus diesem Grund liegt es nahe, die Mittel-Hochton-Lautsprecher getrennt von dem Tiefton-Lautsprecher aufzustellen. Diese Forderungen können idealerweise von einem Satelliten-Subwoofer-System erfüllt werden.
Die Satelliten können auf optimale räumliche Abbildung ausgerichtet werden.
Der Subwoofer kann durch seine Aufstellung für eine ausgewogene Basswiedergabe optimiert werden.